frei Raum

Wir haben einen wundervollen Raum. Und wir wollen ihn teilen.

yogaraum web

Yogaraum

dsc05527

Unser an die 55m 2 großer Yogaraum kann und will so viel mehr sein als nur ein Yogaraum. Gerne teilen wir ihn mit euch für eure Workshops, Lesungen, kleine Feiern und Veranstaltungen und vieles mehr. 

Im Raum steht ein kleiner Flügel, welcher, wie auch unser Yoga 
Equipment, gerne von euch benutzt werden darf.

Preise für private Veranstaltungen:
€ 25,00 pro Stunde
€ 150,00 für 6 oder mehr Stunden

Preise für kommerzielle Veranstaltungen auf Anfrage und nach individueller Vereinbarung.

Anfragen bitte per mail an: office@freiyoga.at

frei Arbeitsraum

wohnung web 1

Wir vermieten einen gemütlichen Raum mit ca. 20m2 inklusive kleiner Küche und Bad.

Derzeitige Ausstattung: Couch, Couchtisch, 2 Stühle, Küchenzeile mit Kühlschrank,
Kaffeemaschine, Wasserkocher, Geschirr, Kleines Bad mit WC, Waschbecken und Dusche

Gerne gehen wir bei der Ausstattung des Raumes auch auf deine Bedürfnisse ein.

Direkt vor dem Raum befindet sich der begrünte Gastgarten. Zum Praxisraum gehört eine eigene kleine Terrasse mit Tisch und Stühlen zum draußen in der Sonne sitzen.

Preise:

Mo-Fr:
1 Vormittag 8.30-14.00 – € 120,00 im Monat
1 Nachmittag 14.30-20.00 – € 120,00 im Monat
1 ganzer Tag – € 210,00 im Monat

Vermietung auch am Wochenende und stundenweise möglich. 
Anfragen bitte per mail an: office@freiyoga.at

frei Arbeitsraum

wohnung web 1
wohnung web 4

Wir vermieten einen gemütlichen Raum mit ca. 20m2 inklusive kleiner Küche und Bad für Masseur_innen, Therapeut_innen, Physio, Meetings oder kreative Tätigkeiten.

Derzeitige Ausstattung: Couch, Couchtisch, 2 Stühle, Küchenzeile mit Kühlschrank,
Kaffeemaschine, Wasserkocher, Geschirr, Kleines Bad mit WC, Waschbecken und Dusche

Gerne gehen wir bei der Ausstattung des Raumes auch auf deine Bedürfnisse ein.

Direkt vor dem Raum befindet sich der begrünte Gastgarten. Zum Praxisraum gehört eine eigene kleine Terrasse mit Tisch und Stühlen zum draußen in der Sonne sitzen.

wohnung web 10

Preise:

Mo-Fr:
1 Vormittag 8.30-14.00 – € 120,00 im Monat
1 Nachmittag 14.30-20.00 – € 120,00 im Monat
1 ganzer Tag – € 210,00 im Monat

Vermietung auch am Wochenende und stundenweise möglich. Preis pro Stunde: €12,00

Anfragen bitte per mail an: office@freiyoga.at

Kunstfenster

Der Kunst ein Fenster. Dem Fenster viel Kunst.

In unserem Kunstfenster mitten im Lokal bieten wir Künstler*innen für jeweils 2 Monate den Raum, ihre Kunst zu präsentieren.

Hast auch du Lust unser Fenster mit Kunst zu füllen?

Dann melde dich unter: office@freiyoga.at

kunstfenster june kitho

Mrz.-Apr.25

June Kitho
breathe, 2024

ceramic,wool
32x28x12 cm
1.2 kg

 

June Kitho arbeitet an der Schnittstelle zwischen Biologie und Kunst und beschäftigt sich häufig mit Themen wie Konservierung, Vergänglichkeit und Verfall. Sie experimentiert mit verschiedenen Materialien, aber meistens bestehen ihre Skulpturen aus Keramik und Wolle. Beide Materialien sind das Gegenteil des anderen und spiegeln einen inneren Konflikt wider. Auch Konfrontationen mit patriarchalen Normen werden in ihren Arbeiten thematisiert.

Kontakt:
instagram.com/june_kitho/

Jan.-Feb.25

Giulia Micai
Niklas 1-3

Giulia Micai (Triest, 1996) begann ihr Zeichenstudium 2010 an der Akademie für Comics, Grafik, Mode und Design in Triest, lernte dann 2014 die Grundlagen der Ölmalerei am WorkingArt ateliér, ebenfalls in Triest, und entdeckte schließlich 2015 ihre Berufung für das Figurenzeichnen, indem sie ihrer Lehrerin Francesca Martinelli in verschiedenen Ateliers in der Stadt folgte. Bei ihr lernte sie die Möglichkeiten der Ölpastellkreide als Medium kennen, um menschliche Körper auf strukturierte, fast dreidimensionale Weise zu gestalten.

Diese drei Gemälde sind Teil einer Serie von Figuren, die mit Ölpastellkreiden auf Acrylgrund auf Papier gezeichnet wurden. In dieser Serie erforscht die Künstlerin die Verwendung leuchtender, ausdrucksstarker Farben, um verschiedene Arten von Körpern zu malen, ohne die Absicht, ein Porträt zu schaffen: Stattdessen werden die Körper einfach als die Gesamtheit von Linien, Formen und Volumen dargestellt, aus denen sie bestehen.

kontakt
@spicycamomilla

kunstfenster giulia micai
dsc00693
dsc00699

Okt.-Dez.24

Bernadette Hahnekamp
2021-2024

 

„Es beginnt alles mit einem Klumpen Ton den ich mit meinen Händen und meiner inneren Bewegtheit zu einem fertigen Stück forme und verwandle. Diese Kreationen erfüllen mich mit viel Freude die ich in die Welt hinaus bringen möchte.“

 

Die handgemachten Werke von Bernadette Hahnekamp leben von klaren Linien, starken Kontrasten, haptischen Unebenheiten und feinen Goldakzenten sowie Motivinspirationen aus der Natur.
Linien, Punkte, Wolken, Konfetti, Birdies und Gold finden sich in den fein gestalteten Kompositionen aus Schmuck wie Ohrhänger, Ringe, Halsketten oder Broschen wieder.


Ihre gedrehten Porzellanbecher, von Hand geformten Teller, Bilderrahmen und Lichtobjekte, runden ihre Handwerkskunst ab.

 

Kontakt:
www.hahnekamp.carbonmade.com

Juli-Sept.24

Gloria Dimmel
“A Vulva is a Vulva”

Gips, 2017-2020

Nach der Abformung der eigenen Vulva mit Alginat und Gips begann Gloria Dimmel 2017 damit, Vulva-Abgüsse aus Gips zu produzieren, zu sammeln und auszustellen. Was als neugieriger und schambefreiter Selbstversuch begann, hat sich zu einem größeren Projekt entwickelt, an dem knapp 800 Menschen mit Vulva direkt teilgenommen haben. Die Idee, die Vulva beim Namen zu nennen und sichtbar zu machen sowie die eigene Vulva wie ein Kunstwerk zu behandeln und im eigenen Wohnraum auszustellen, steht dabei neben dem intimen und ermächtigenden Gruppensetting, in dem die Abgüsse in der Regel hergestellt werden, für die Künstlerin wie auch für die Teilnehmenden im Vordergrund.

Workshops und Ausstellungsbeteiligungen im deutschsprachigen Raum werden seit 2019 vom Memory-Spiel MUMURY aka PUSSY PAIRS und seit 2021 vom DIY-Vulva-Abdruck-Set für zu Hause ergänzt.

 

kontakt
@g.sus.christ
gloriadimmel.com

dsc09222
img b27127668ca6 1

Mai-Juni 24

Grabner Konstantin
“And the winner is Neoliberalism” (2024)
Acryl und Farbstift auf Papier

Aufgewachsen in einer kleinen Stadt in Oberösterreich kam ich schon früh mit Kunst in Berührung. Der einzig logische Schluss war, selbst damit zu beginnen.

Abgesehen von einer langjährigen Pause – in welcher soziale Konstrukte (ohne Internet) und diverse andere Dinge wichtiger waren – zeichnete, malte und sprühte ich kontinuierlich vor mich hin.

Seit 2021 in Wien lebend, hat sich daran nicht viel geändert.

Außer einigen Materialien und Medien mehr, mit denen man kontinuierlich sein Inneres nach außen kehren kann.

Liebe Grüße
Grabner Konstantin

Ps.: Ich trage Mantel!

 

kontakt
konstantin@kapeller.biz

Mrz.-Apr.24

Lena Hartl
Manos

Schon als Kind liebte ich das Spielen mit Ton. Meine Mama hatte in den 90ern ein Atelier mit einer Freundin gegründet, wo ich Aschenbecher und Daumenschalen als erste Formen schuf. Mittlerweile arbeite ich viel an der Scheibe und teilweise mit Plattentechnik.

Neben der Arbeit als Therapeutin, die eine sehr gebende Tätigkeit ist, war ich auf der Suche nach sinnlich, haptischen Erfahrungen und fand wieder zurück zur Keramik. Somit wurden aus Aschenbechern, Tassen, Schüsseln und dann irgendwann Vasen und Teekannen.

Keramik ist für mich Spielen, Geduld, Frustrationstoleranz, in Ruhe kommen, Farben- und Formenspiel, taktiles Spüren, liebevoll mit mir selber Sein, Entscheidungen treffen und eine Welt kennenlernen, die unendlich ist. Vielleicht lässt es mich deswegen nicht mehr los.

LELE
lele
LeLe
lElE
lele

kontakt:
lena-hartl@hotmail.com
insta: lele.keramik

dsc08181 2
kunstfenster1

Jan.-Feb.24

Peter G
2020-2023

Nach spielerischen Schnitzereien mit meinem Sohn entstand 2019 eine erste Figur an der auch meine Umwelt Gefallen fan. Derart beflügelt nahm ich ein zweites Stück in Angriff, mittlerweile sind es an die zwanzig geworden.

Mit jedem neuen Holzstück fange ich wieder bei NULL an. Eine, zwei Ideen im Kopf, vielleicht ein paar Skizzen oder ein Astloch von dem ich denke, das müsste der Nabel sein. So setze ich die ersten Schläge, doch meist kommt es anders. Schadstellen im Holz, Farbigkeit oder Maserung nehmen Einfluss auf das Erscheinungsbild.

Die Bildhauerei ist für mich eine Art Meditation. Auf der Suche nach dem Wesen im Holz verfolge ich Wuchslinien oder vertiefe mich in Jahresringe. Mit zunehmender Ausdauer gewinnt die Form an Klarheit. Durch zahlreiche Schleifgänge verleihe ich der Gestalt eine Haut, die final geölt wird.

 

Kontakt: petta@chello.at