Datenschutzerklärung
- Präambel
- Verantwortlicher
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
- Statistische Auswertungen
- Besondere Funktionalitäten der Website
- Weitere Online-Plattformen
- Betroffenenrechte
1. Präambel
Die
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. Sie stellt einen zentralen Baustein im Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union dar und ist seit 2016 in Kraft.
Die komplette DSGVO finden Sie in zahlreichen Sprachen und Formaten auf der Seite des Europäischen Parlaments
unter diesem Link; einen Überblick mit erläuternden Texten (den sogenannten „Erwägungsgründen“)
finden Sie hier.
Diese Datenschutzerklärung soll
in allgemein verständlicher Form darüber informieren, welche Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden, welche Services von Drittanbietern eingesetzt werden (zum Beispiel Statistikprogramme, Provider oder Newsletter-Anbieter) und welche Rechte Benutzerinnen und Benutzern dieser Website haben.
2. Verantwortlicher
Constanze Karacsonyi
Thaliastraße 12
A-1160 Wien
Telefon: +43-677-61068317
E-Mail:
office@freiyoga.at
Bei Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten (nachfolgend kurz „Daten“) sind Informationen, mit deren Hilfe
eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören zum Beispiel der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Ebenso Daten über Vorlieben, „Surfverhalten“ (welche Webseiten werden besucht) oder auch die IP-Adresse.
3.2. Begriffe lt. DSGVO
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ oder „Profiling“ verweisen wir auf
die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
3.3. Umfang der Verarbeitung
Die Nutzung dieser Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten stets
im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für unser Unternehmen geltenden geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer
erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient uns
Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
3.4. Technische Maßnahmen
Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, weshalb ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
3.5. Verschlüsselung
Unsere Website wird über das Secure-http-Protokoll (https) ausgeliefert. Diese SSL-Verschlüsselung stellt nach derzeitigem technischen Stand sicher, dass Dritte keine übertragenen Daten mitlesen bzw. verändern können. Dies gilt sowohl für die Inhalte der Seite als für Daten, die Sie durch die Nutzung von Formularen an uns senden. Diese Website verwendet das Zertifikat von Let’s Encrypt. Weitere technische Informationen
zur Implementierung des SSL-Zertifikats finden Sie hier.
4. Statistische Auswertungen
4.1. Serverlogs
Das Hosting dieser Website erfolgt durch die easyname GmbH, Canettistraße 5/10, A-1100 Wien,
easyname.at, in Einklang mit der DSGVO. Laut Angabe des Providers werden in sogenannten Server-Logfiles die gängigen Zugangs- und Verbindungsdaten – wie z.B. der Namen der angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und der anfragenden Provider – gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet und erlauben dem Provider wie auch uns keinen Rückschluss auf Ihre Person.
Ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit dem Provider, sowie Informationen zu den Technisch/Organisatorischen Maßnahmen liegen vor. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie auch
direkt beim Provider.
5. Besondere Funktionalitäten der Website
5.1. Externe Inhalte, Verarbeitung von Daten außerhalb der EU
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Kartenmaterial von Google-Maps, YouTube-Videos oder Informationen von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen, denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung darüber auf.
Auf unserer Website kommen ggf. auch JavaScript-Inhalte von externen Anbietern zum Einsatz. Durch Aufruf unserer Website erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch. Hierbei ist eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie einen JavaScript -Blocker wie z.B. das Browser-Plugin ‚NoScript‘ installieren (
www.noscript.net) oder JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen kommen.
Verarbeitungsgrundlage
Der Einsatz der hier angeführten Komponenten erfolgt (so nicht anders erwähnt) auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6, Abs. 1 lit. f der DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den wirtschaftlichen Betrieb unseres Angebots sowie den Einsatz einer nutzerfreundlichen sowie sicheren Website, die den üblichen Nutzererwartungen entspricht und ein gleichmäßiges Nutzungserlebnis auf allen gängigen Geräten bietet.
5.2. Cookies
Cookies sind Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können (Siehe Bereich „Google Analytics“). Nutzer können auf den Einsatz dieser Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird; möglicherweise stehen dann Funktionen der Website nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite
https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite
https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
5.3. Eversports
Auf dieser Website können Komponenten des Dienstes „Eversports“ des Anbieters Eversport GmbH, Jakov-Lind-Strasse 13, 1020 Wien, Österreich, (
eversports.at) mittels iFrame eingebunden sein.
Die eingebundenen Services ermöglichen uns eine effiziente Organisation und Abwicklung unseres Yoga-Angebots. Über die Online-Buchungsplattform
Auf der Eversports Plattform werden Daten gespeichert, die im Zuge einer Buchung an uns übermittelt werden. Die von uns bei Eversports verarbeiteten personenbezogenen Daten (Name, Rechnungsanschrift, E-Mail, Kontaktdaten, Buchungsdaten) werden gemäß Artikel 6, Abs. 1 lit. b (Erfüllung eines Vertrages) sowie gemäß Artikel 6, Abs. 1 lit. b (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung wie z.B. Rechnungslegung) der DSGVO verarbeitet.
Eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Eversport (ADV) wurde abgeschlossen.
Informationen zum Datenschutz finden Sie
unter diesem Link.
5.4. Instagram
Auf dieser Website können Komponenten des Dienstes „Instagram von Facebook“ (
instagram.com) des Anbieters Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland mittels iFrames integriert sein. Dieser werbefinanzierte Dienst ermöglicht Benutzern das kostenlose Hochladen, Kommentieren und Teilen von Fotos und Videos auf der unternehmenseigenen Plattform.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, auf welcher eine Instagram-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird (Übertragung der IP-Adresse).
Falls die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, können die so ermittelten Daten dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet werden.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Instagram
können hier abgerufen werden.
Zusätzlich zu dieser Website betreiben wir weitere Online-Präsenzen.
Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil am 05.06.2018 entschieden, dass Betreiber von Facebook-Seiten für Facebooks (potentielle) Datenschutzverstöße mithaften (
Urteil EuGH Az. C-210/16) und eine sogenannte „gemeinsame Verantwortlichkeit“ vorliegt.
Die konkreten Auswirkungen auf den Betrieb von Social-Media-Plattformen sind derzeit noch unklar; Wir möchten sie aber an dieser Stelle diesbezüglich vorab informieren.
Wir nutzen diese Plattformen, damit wir über uns und die Aktivitäten unseres Vereins präsentieren können und um auf diesem Weg mit interessierten Personen und Unternehmen kommunizieren zu können.
Die gemeinsame Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei grundsätzlich nur dann, wenn Sie mit den jeweiligen Nutzerprofilen unseres Vereins auf der entsprechenden Plattform interagieren.
Dies ist immer dann der Fall,
- das jeweilige Nutzerprofil (Fanpage, Unternehmensseite, etc.) auf der Plattform aufrufen,
- wenn Sie einen Kommentar abgeben,
- einen Gefällt-mir-Button klicken,
- einen Post teilen,
- uns eine Nachricht schicken,
- oder eine andere mögliche Interaktion auf unserer Profilseite tätigen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir weder Einfluss auf Art und Umfang der jeweils durch den Plattformbetreiber erhobenen Daten haben, noch auf die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Insoweit bestehen für uns auch keine Kontrollmöglichkeiten.
6.1. Instagram
Wir betreiben eine Account auf der Social Media Plattform „Instagram“ des Anbieters Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. unter der Adresse
instagram.com/freiyogacafe.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Betreiber von Instagram/Facebook insbesondere demografische Daten über die Zielgruppe dieses Accounts erhalten. Diese Daten liegen für uns ausschließlich in anonymisierter Form vor und wir haben auf Art, Umfang und Inhalt dieser Datenerhebung und Speicherung durch Facebook keinen Einfluss. Dieses Vorgehen betrifft nicht nur unseren Account, sondern allgemein jegliche Betätigung der Nutzer von Instagram/Facebook, um uns und anderen potentiellen Werbekunden ganz allgemein und ohne Vorliegen einer konkreten Anfrage zu ermöglichen, Informationsangebote an die Instagram-Nutzer so zielgerichtet wie möglich zu gestalten.
Informationen zum Datenschutz bei Instagram können
hier abgerufen werden..
7. Betroffenenrechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf unentgeltliche Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu, soweit keine anderen gesetzlichen Regelungen – wie zum Beispiel eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht – entgegenstehen.
7.1. Auskunftsrecht
Die Datenschutz-Grundverordnung gibt Betroffenen weitreichende Auskunftsrechte. Angaben zu den verarbeiteten Daten (Verarbeitungszweck, verwendete Kategorien, Datenherkunft, Speicherdauer, Profiling) erteilen wir – soweit es uns technisch und rechtlich möglich ist – im Rahmen der DSGVO gerne. Senden Sie uns Ihre Auskunftsanfrage formlos via e-Mail an
office@freiyoga.at oder kontaktieren Sie uns
über die hier vermerkten Kontaktdaten. Beachten Sie bitte, dass wir uns je nach Art und Umfang der Anfrage ein Identitätsfeststellung vorbehalten.
7.2. Recht auf Berichtigung, Korrektur, Löschung; Widerspruchsrecht
Gerne berichtigen, korrigieren oder löschen wir im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben ihre personenbezogenen Daten. Eine ausführliche Erklärung Ihrer Rechte finden Sie in der DSGVO im „
Kapitel III: Rechte der betroffenen Person (§ 16–20)“.